Die TBM (Tunnelbohrmaschine)
Carico dei main drive e delle teste fresanti al porto di Anversa Verladung von Maindrive und Bohrköpfen im Hafen von Antwerpen La presenza dei grippers permette nel secondo scudo di svol- gere le operazioni di montaggio dei conci di rivestimento anche mentre la testa fresante è al lavoro. Questo permette di svol- gere due operazioni contemporaneamente ed in maniera indi- pendente, aumentando la velocità di avanzamento e consoli- damento. Ciò è possibile solo con le macchine a doppio scudo. Il movimento telescopico di avanzamento della testa è di 1,50 m circa nel cunicolo esplorativo e 1,75 m ca. nelle galle- rie di linea, che corrisponde alla larghezza di un concio di rivestimento. Raggiunta questa distanza, i grippers vengono ritirati all’interno della TBM per permettere l’operazione detta di “regripping”, durante la quale l’intera TBM viene spinta in avanti, poggiandosi sui conci appena montati, ed avvicinan- do nuovamente la testa alla parete. Conclusa questa breve operazione, il ciclo ricomincia e i grippers vengono spinti nuovamente contro le pareti della galleria e le lavorazioni nel primo e secondo scudo (scavo e montaggio dei conci) riprendono nuovamente in maniera indipendente. 1.3 Trasporto e montaggio Trasportare e montare macchine di dimensioni e comples- sità pari a quelle di una TBM non è un’operazione semplice, soprattutto se il montaggio avviene sotto terra, come nel caso della Galleria di base del Brennero. Le TBM di BBT SE sono prodotte dalla ditta Herrenknecht nello stabilimento di Schwanau, sulle rive del Reno (Germa- nia). Qui vengono prodotte, collaudate e poi smontate per essere trasportate in componenti di minori dimensioni nei cantieri di BBT SE, dove sono state rimontate in sotterra- neo. Su gomma, è stata trasportata la maggior parte delle componenti delle TBM, mentre per quelle più pesanti (main drive e testa fresante) è stato organizzato un trasporto sul fiume Reno, e successivamente via mare no al porto di Marghera. Da qui, in notturna e mediante un trasporto ecce- Durch die Gripper können im Schildschwanzbereich die Tübbinge montiert werden, auch während der Bohrkopf in Betrieb ist. Dadurch werden, im Vergleich zu einer Einfa- chschild-TBM, zwei Tätigkeiten gleichzeitig und unabhängig voneinander ausgeführt. Folglich wird die Geschwindigkeit des Vortriebs und der Festigung der Tunnelwände erhöht. Dies ist nur mit Doppelschild-TBMs möglich. Die Vorschubbewegung des Bohrkopfs beträgt ca. 1,50 Meter, was der Breite eines Tübbings im Erkundungsstollen entspricht, in den Haupttunneln haben die Tübbinge eine Breite von 1,75 m. Nach Abschluss eines Vorschubtaktes werden die Gripperschuhe gelöst und wieder eingezogen, um das soge- nannte “Regripping“ zu ermöglichen, während welchem durch Anstützen an die soeben montierten Tübbingen die gesamte TBM nachgeschoben wird und der Bohrkopf erneut an die Ortsbrust angenähert wird. Danach werden die Gripper erneut gegen die Tunnelwände verspannt, und die Arbeiten im Front- und im Gripperschild (Vortrieb und Montage der Tübbinge) werden erneut, unabhängig voneinander aufgenommen. 1.3 Transport und Montage Der Transport und die Montage einer TBM ist unter Berücksich- tigung der Größe und Komplexität keine einfache Aufgabe, vor allem, wenn die Montage - wie im Fall des Brenner Basistun- nels - unterirdisch erfolgt. Die TBM der BBT SE wurden von der Firma Herrenknecht im Werk in Schwanau, an den Ufern des Rheins, hergestellt. Nach der Herstellung wurden die Tunnelbohrmaschinen dort geprüft und wieder zerlegt. Anschließend wurden die kleineren Bautei- le im zerlegten Zustand auf die verschiedenen Baustellen tran- sportiert, wo sie untertage wieder zusammengebaut werden. Die meisten Bestandteile der TBM wurden direkt auf dem Straßenweg transportiert. Die schwereren Bauteile (Haup- tantrieb und Bohrkopf) wurden hingegen auf dem Rhein und
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=