Die TBM (Tunnelbohrmaschine)

Interno della TBM, in particolare il trenino dei conci Das Innere der TBM, insbesondere der Tübbingzug 1.2 Funzionamento Il funzionamento della TBM è il risultato e la combinazione del lavoro di tutte le componenti descritte, che a loro volta devono funzionare in maniera coordinata. Quando la testa è in presi- sone contro il fronte di scavo, ruotando, frantuma la roccia. Questo è possibile grazie ai grippers laterali che, facendo presa sulle pareti laterali della galleria, forniscono il punto di appoggio per i giganteschi pistoni che impongono l’avanzamento tele- scopico del primo scudo e la spinta della testa fresante verso il fronte da scavare. 1.2 Funktionsweise Die Funktionsweise der TBM ergibt sich aus dem synchronen Zusammenwirken sämtlicher beschriebenen Komponenten. Der Bohrkopf wird gegen die Ortsbrust gepresst, dreht sich und zerkleinert somit das Gestein. Dies ist dank den seitli- chen Grippern möglich, die sich gegen die Seitenwände des Tunnels verspannen und den Au agepunkt für die riesigen Hydraulikzylinder bilden. Die Zylinder sorgen wiederum für den Vorschub des Frontschilds und das Anpressen des Bohrkopfs gegen die Ortsbrust. La testa e tutto il backup, complessivamente, superano il peso di 2.750 tonnellate. Le TBM che scaveranno le gallerie di linea richiedono una potenza di 4.200 kW soltanto per la testa fresante (8.000 kW considerando tutti gli impianti connessi). La potenza richiesta dalla TBM che scava il cunicolo esplorativo è ca. 4.000 kW; enorme, se si pensa che le auto che corrono in Formula 1 a 300 km/h hanno una potenza non superiore a 800 kW. I carri di backup vengono trainati dall’avanzamento delle TBM e scorrono su rotaie che vengono progressivamente montate. Queste ultime vengono utilizzate, oltre che per il movimento della TBM, anche per il trasporto, mediante convogli ferroviari, del materiale di supporto, degli operai e dei conci di rivesti- mento. Aufgrund all dieser Anlagen erreicht die TBM ein Gewicht von etwa 2.750 Tonnen. Die für die Haupttunnelvortriebe verwen- deten TBM haben alleine für den Bohrkopf einen Leistungs- bedarf von 4.200 kW (bzw. 8.000 kW, wenn alle angeschlos- senen Anlagen berücksichtigt werden). Der Leistungsbedarf für den Vortrieb des Erkundungsstollens beträgt etwa 4.000 kW. Eine enorme Leistung, wenn man bedenkt, dass die Rennautos der Formel 1 mit Geschwindigkeiten von ca. 300 km/h einen Leistungsbedarf von 800 kW haben. Die durch den Vorschub der TBM gezogenen Nachläufer fahren auf Schienen, die nach und nach verlegt werden. Diese werden nicht nur für die Fortbewegung der TBM, sondern auch für den schienengebundenen Transport des erforderli- chen Materials, der Arbeiter und der Tübbinge verwendet.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=