BBT

8 Renaturierung von Naherholungsgebieten Waldmoor Tantegert Der rund 1,5 ha große Moorbereich befindet sich im Stadtgebiet von Innsbruck, inmitten eines forst- wirtschaftlich genutzten Lärchen-Fichtenwaldes des Schlosses Ambras. 2016 wurden von der BBT SE gemeinsam mit dem Forstamt der Stadt Inns- bruck die Restrukturierungsmaßnahmen durchge- führt. Dabei wurden der Wasserspiegel im gesam- ten Moor um 30 cm angehoben und zwei neue Teichanlagen errichtet. Weiter nördlich wurde eine Fläche für die natürliche Rückkehr der typischen Flora und Fauna geschaffen. Diese Maßnahmen haben zu einer wesentlichen Wiederbelebung der umgebenden artenreichen Nasswiese und des Erlenbruchwaldes im Westen geführt. Rund um das Moor wurde von der Stadt Innsbruck für die Bevölkerung ein barrierefreier Rundwanderweg mit Aussichtssteg geschaffen. Damit kann der empfindliche Moorbereich sehr nah erlebt werden, ohne, dass das Moor betreten werden muss. Ufergestaltung Schaldererbach Bei Vahrn wurde der Uferbereich des Schalde- rerbachs neu gestaltet, um dem Erholungswert dieses Areals gerecht zu werden. Die Baumaß- nahmen sahen den Neubau einer Fußgänger- brücke sowie die Schaffung von Verweilflächen, die zum Picknicken genutzt werden können, vor. Neben der Gestaltung von ebenen Grünflächen wurden mittels seicht fließender Ausleitun- gen Möglichkeiten für Kinder zum Spielen am Wasser geschaffen. Ebenso wurde die beste- hende Kneippanlage mit einem ca. 140 m langen Fußweg erschlossen. Wald am Paschberg Die Strukturverbesserung am Wald am Innsbru- cker Paschberg wurde im Jahr 2013 umgesetzt und besteht aus neun Einzelflächen. Es wurden rund 5,5 ha Nadelholzbestände in Laubholzbestände umgewandelt. Ziel war es, entsprechend der Zusammensetzung des Waldes, stabile Waldbe- reiche zu schaffen, welche langfristig sicherstellen, dass der Wald als Naherholungsgebiet dient. Rinaturazione aree ricreative Palude Tantegert La zona paludosa, con un’estensione pari a ca. 1,5 ha, si trova nell’area del comune di Innsbruck, nelle vicinanze del Castello di Ambras sul Pasch- berg. La palude è immersa in un bosco di larici ed abeti. Nell’anno 2016, BBT SE in collabora- zione con l’Ufficio Forestale della Città di Inns- bruck, ha eseguito interventi di rinaturazione. Nell’ambito di tali interventi, il livello dell’acqua nell’intera area paludosa è stato innalzato di 30 cm e sono stati realizzati due nuovi stagni. Più a nord è stata realizzata un’area per il ripristino naturale della flora e della fauna tipiche presenti in zona. Questi interventi hanno portato ad una importante rivitalizzazione del prato circostante ricco di specie e del bosco di salice e ontano a ovest. Nella zona circostante la palude, la Città di Innsbruck ha realizzato, per la popolazione, un sentiero escursionistico con punto panoramico. Tale percorso permette di avvicinarsi alla sensi- bile zona paludosa senza danneggiarla. Interventi spondali Rio di Scaleres Presso la località di Varna è stata sistemata la zona di sponda del Rio Scaleres con lo scopo di rivalutare il valore di questa area. Gli inter- venti costruttivi hanno previsto la nuova rea- lizzazione di un ponte pedonale e la creazione di aree di sosta per picnic. Oltre a predisporre aree verdi pianeggianti, ricorrendo a piccole condotte di deflusso sono state realizzate delle aree per bambini per poter giocare con l‘acqua. L’impianto Kneipp esistente è stato collegato e reso accessibile da un sentiero pedonale lungo ca. 140 m. Bosco al monte Paschberg Il miglioramento strutturale del bosco al monte Paschberg / Innsbruck è stato attuato nel 2013 e comprende 9 superfici singole. Circa 5,5 et- tari di bosco di conifere sono stati trasformati in bosco di latifoglie. L‘obiettivo era quello di realizzare delle aree permanenti con la funzio- ne principale di zone ad uso ricreativo. LA TUTELA DELL‘AMBIENTE E MISURE DI COMPENSAZIONE

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=