Der Brenner Basistunnel
SICHERHEITSKONZEPT Neueste Sicherheitsstandards im Brenner Basistunnel Mittelstollen Abluf tquerstollen Verbindungsstollen Richtung Franzensfeste Richtung Innsbruck 470 m Die Nothaltestellen sind jeweils ca. 500 Meter lang und alle 90 Meter mittels Verbin- dungsstollen mit dem Mittelstollen verbunden. Jeweils um 45 Meter versetzt, also eben- falls im Abstand von 90 Metern, sind Abluftquerstollen angeordnet. Der Mittelstollen beeinhaltet eine Zwischendecke, welche den Mittelstollen in eine obere und untere Hälfte teilt. Im oberen Teil werden im Ereignisfall (z. B. Brand) die Rauchgase abgesaugt, im unteren Teil wird Frischluft in die sicheren Bereiche geblasen. Querschläge verbinden alle 333 Meter die beiden Haupttunnelröhren des Brenner Basis- tunnels. Die Querschläge dienen im Notfall als Fluchtweg. Europäische Sicherheitsstandards sehen für Tunnelbauwerke, wie den BBT, Nothalte- stellen im Abstand von 20 km vor. Beim BBT sind dies drei Nothaltestellen. Eine befindet sich südlich von Innsbruck (unterhalb von Igls/Patsch), eine unterhalb von St. Jodok und die dritte unterhalb von Trens. Tulfes Franzensfeste Nothaltestelle St. Jodok Nothaltestelle Innsbruck Nothaltestelle Trens Innsbruck Versorgungszug im Baulos Mauls 2-3 Das sogenannte „Multi Service Vehicle“ war für die Versorgung der TBM im Erkundungsstollen Ahrental-Pfons zuständig. 21 BRENNER BASISTUNNEL
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=