BBT Bilanz 2020

INDEX JAHRESABSCHLUSS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05 GESELLSCHAFTSZWECK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07 GESELLSCHAFTSORGANE UND PRÜFGESELLSCHAFT. . . . . . . . . . . . . 07 GESELLSCHAFTSSTRUKTUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 GOVERNANCE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 BERICHT DES VORSTANDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1 LAGEBERICHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 1 WICHTIGSTE EREIGNISSE DES JAHRES 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1 2 IM LAUFE DES GESCHÄFTSJAHRES ERZIELTE ERGEBNISSE. . . . . . . . 17 Baufortschritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1 3 AUSSCHREIBUNGS- UND AUSFÜHRUNGSPLANUNG. . . . . . . . . . . . . . 34 1 4 BAUPROGRAMM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1 5 IMPLEMENTIERUNG UND ZERTIFIZIERUNG DES INTEGRIERTEN QUALITÄTS-, UMWELT-, ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ, KORRUPTIONSPRÄVENTION -MANAGEMENTSYSTEMS . . . . . . . . . . . 37 1 6 EU-KOORDINATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1 7 EU-FINANZIERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1 8 UMWELTPOLITIK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Umweltmonitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Umweltschutzmassnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Umweltausgleichsmassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1 9 WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Angepasste Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Angepasste Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1 10 RISIKEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Risikofaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Baurisiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Finanzielle Risiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 1 11 WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN, FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 53 1 12. PERSONALVERWALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 1 13. KOMMUNIKATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1 14 BEZIEHUNGEN ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Bestimmung der Nahestehenden Unternehmen und Personen . . . . . . 63 Geschäfts- und sonstige Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Finanzbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1 15 EIGENE AKTIEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1 16 SONSTIGE INFORMATIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Zweigniederlassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Laufende Gerichtsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Gesetzesvertretendes Dekret Nr 231/2001 und Organisations- und Verwaltungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1 17 VORAUSSICHTLICHE GESCHÄFTSENTWICKLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . 80 2 ABSCHLUSSBESTANDTEILE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2 1 BILANZ-AKTIVA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2 2 BILANZ-PASSIVA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2 3 GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2 4 KAPITALFLUSSRECHNUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3. ANHANG ZUR BILANZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3 1 ABSCHNITT 1 – INHALT UND AUFBAU DER BILANZ . . . . . . . . . . . . . . . 94 3 2 ABSCHNITT 2 – BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSKRITERIEN. . . 94 Immaterielle Vermögensgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Anlagen in Bau: Bauwerk Brenner Basistunnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Sachanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Finanzanlagen 97 Vorräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Forderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Liquide Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Rückstellungen Für Risiken und Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Abfertigungs- und Abfindungsrückstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Verbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Erträge und Aufwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Sicherheiten, Garantien und Eventualverbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . 99 3 3 ABSCHNITT 3 - ANALYSE DER BILANZPOSTEN UND DER ENTSPRECHENDEN ÄNDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Bilanz: Aktiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Bilanz: Passiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Gewinn- und Verlustrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 3 4 ABSCHNITT 4 - SONSTIGE INFORMATIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Vergütungen der Gesellschaftsorgane. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Vergütungen der Prüfgesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Sicherstellungen und Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Verbindlichkeiten mit dinglichen Sicherheiten auf Sachwerten der Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Vermögenswerte, die für eine bestimmte Transaktion bestimmt sind . . 127 Gemäss Gesetz 124/2017 geforderte Informationen. . . . . . . . . . . . . . . 121 Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen, Vereinbarungen, die nicht aus der Bilanz hervorgehen (Sog „Ausserbudgetäre“ Vereinbarungen) und weitere Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Vorschlag zur Verwendung des Betriebsergebnisses. . . . . . . . . . . . . . 130 4. ANLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Bestätigungsvermerk des Unabhängigen Abschlussprüfers. . . . . . . . 134

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=