BBT – Jahresabschluss zum 31. Dezember 2023

1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT 1 2 RISULTATI RAGGIUNTI NEL CORSO DELL’ESERCIZIO 1 2 IM LAUFE DES GESCHÄFTSJAHRES ERZIELTE ERGEBNISSE Nel corso del 2023 sono proseguite le attività di progettazione e realizzazione della Galleria di base del Brennero Alla fine dell’esercizio risultavano scavati 165,59 km di tunnel Nel corso dell’esercizio 2023 sono stati realizzati 9,29 km di gallerie, di cui 7,74 km destinati alla circolazione dei treni, 0,56 km di cunicolo esplorativo e 0,99 km di altre gallerie (logistiche, fermate di emergenza, bypass e rampe) L’esercizio 2023 si chiude con un incremento netto complessivo degli investimenti in immobilizzazioni pari a 411,84 milioni di Euro, derivante dalla realizzazione delle opere della Galleria di base del Brennero L’importo complessivamente investito per la realizzazione dell’opera ammonta, al termine del 2023, a 3 931,56 milioni di Euro La Relazione sulla Gestione e la Nota Integrativa del presente documento di bilancio 2023 illustrano in dettaglio i risultati sopra indicati Avanzamento dei lavori La Galleria di base del Brennero si compone di un cunicolo esplorativo, due gallerie principali e quattro gallerie di accesso laterali Queste ultime sono collocate ad Ampass, Ahrental e Wolf in territorio austriaco ed a Mules in Italia, e collegano le gallerie principali con l’esterno Tra Innsbruck e Fortezza, sono previste due gallerie principali a binario semplice, con un interasse che varia da 40 a 70 m Ogni 333 m, le gallerie saranno collegate da cunicoli trasversali All’interno della galleria, sono previste tre fermate di emergenza collocate ad una distanza di circa 20 km tra loro, ovverosia la fermata di emergenza situata a sud di Innsbruck, la fermata di emergenza di St Jodok (in Austria) e la fermata di emergenza a Campo di Trens (in Italia) Il cunicolo esplorativo, invece, si estende dalla gola del torrente Sill a sud di Innsbruck fino ad Aica e si colloca in posizione Im Jahr 2023 wurden die Tätigkeiten für die Planung und den Bau des Brenner Basistunnels fortgeführt Am Ende des Geschäftsjahres waren 165,59 Tunnelkilometer ausgebrochen Im Geschäftsjahr 2023 wurden 9,29 Tunnelkilometer, davon 7,74 km Hauptröhren, 0,56 km Erkundungsstollen und 0,99 km sonstige Tunnels (Logistikstollen, Nothaltestellen, Querschläge und Rampen) errichtet Das Geschäftsjahr 2023 wird mit einer Nettoerhöhung der Investitionen in Anlagevermögen von insgesamt 411,84 Millionen Euro abgeschlossen, die auf die Errichtung der Baumaßnahmen des Brenner Basistunnels zurückzuführen ist Der für die Errichtung des Bauvorhabens investierte Gesamtbetrag beläuft sich Ende 2023 auf 3 931,56 Millionen Euro Im „Lagebericht“ und im „Anhang zur Bilanz“ zur vorliegenden Bilanz 2023 werden die oben dargelegten Ergebnisse im Detail erläutert Baufortschritt Der Brenner Basistunnel besteht aus einem Erkundungsstollen, zwei Haupttunnelröhren und vier seitlichen Zufahrtstunneln Die letzteren befinden sich in Ampass, Ahrental und Wolf in Österreich und in Mauls in Italien und verbinden die Haupttunnels mit dem Außenbereich Zwischen Innsbruck und Franzensfeste sind zwei eingleisige Haupttunnelröhren im Abstand von 40 bis 70 m geplant Diese sind alle 333 m durch Querschläge miteinander verbunden In den Tunnels sind drei Nothaltestellen (NHS) in einem Abstand von jeweils ca 20 km vorgesehen: die NHS südlich von Innsbruck, die NHS St Jodok (in Österreich) und die NHS Trens (in Italien) Der Erkundungsstollen erstreckt sich hingegen von der Sillschlucht südlich von Innsbruck nach Aicha und verläuft mittig, 12 m unterhalb der Haupttunnels Insgesamt umfasst das Tunnel20

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=