3.2 ABSCHNITT 2 - BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSKRITERIEN. . . 90
3.2.1 IMMATERIELLE VERMÖGENSBESTÄNDE . . . . . . . . . . . 91
3.2.2 ANLAGEN IN BAU: BAUWERK . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.2.3 SACHANLAGEVERMÖGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.2.4 FINANZANLAGEVERMÖGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.2.5 VORRÄTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.2.6 FORDERUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.2.7 FLÜSSIGE MITTEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.2.8 AKTIVE UND PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN . . . 93
3.2.9 FONDS FÜR RISIKEN UND LASTEN . . . . . . . . . . . . . 93
3.2.10 ABFERTIGUNGS- UND ABFINDUNGSRÜCKSTELLUNGEN. . . . . 93
3.2.11 VERBINDLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.2.12 EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
UND HAFTUNGSVERHÄLTNISSE. . . . . . . . . . . . . . . 94
3.2.13 ERTRÄGE UND AUFWÄNDE . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.2.14 STEUERN VOM EINKOMMEN . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.3 ABSCHNITT 3 - ANALYSE DER BILANZPOSTEN UND DER
ENTSPRECHENDEN ÄNDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.3.1 BILANZ: AKTIVA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.3.2 BILANZ: PASSIVA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3.3.3 EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
UND HAFTUNGSVERHÄLTNISSE . . . . . . . . . . . . . . 117
3.3.4 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG. . . . . . . . . . . . 120
3.4 ABSCHNITT 4 - SONSTIGE INFORMATIONEN. . . . . . . . . . . 130
3.4.1 DURCHSCHNITTLICHE MITARBEITERANZAHL . . . . . . . . 130
3.4.2 VERGÜTUNGEN AUFSICHTSRAT. . . . . . . . . . . . . . 131
3.4.3 VERGÜTUNGEN FÜR DIE PRÜFGESELLSCHAFT . . . . . . . . 131
3.4.4 GESCHÄFTE MIT NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN
UND VEREINBARUNGEN, DIE NICHT AUS DER BILANZ
HERVORGEHEN (SOG. „AUSSERBÜCHERLICH”). . . . . . . . 131
4.1 ANLAGE 1 – KAPITALFLUSSRECHNUNG . . . . . . . . . . . . . 134
4.2 ANLAGE 2 – BERICHT DER PRÜFGESELLSCHAFT . . . . . . . . . 136
ANLAGEN
133