Previous Page  13 / 142 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 142 Next Page
Page Background

12

GESELLSCHAFTSSTRUKTUR

Gemäß den Bestimmungen des Staatsvertrags vom 30. April 2004 ist das Gesellschaftskapital der BBT SE zu

jeweils 50 % zwischen Italien und Österreich aufgeteilt.

Die 50 % des österreichischen Teils werden zur Gänze von der ÖBB-Infrastruktur AG gehalten, während die

50 % des italienischen Teils zur Gänze von der TFB Società di Partecipazioni S.p.A. gehalten werden. Die

Anteile der TFB werden wiederum von der Rete Ferroviaria Italiana S.p.A. (88,79 %), der Autonomen Provinz

Bozen (6,37 %), der Autonomen Provinz Trient (4,01 %) und der Provinz Verona (0,83 %) gehalten.

GOVERNANCE

Die BBT SE wurde nach dem Modell der „Societas Europaea” (SE) gegründet, die durch die Bestimmungen

der Verordnung Nr. 2157/2001/EG und der Richtlinie 2001/86/EG geregelt wird.

Die BBT SE ist nach einem dualistischen System aufgebaut, in dem der Vorstand die ihm übertragenen

Leitungs- und Geschäftsführungsfunktionen innenhat und der Aufsichtsrat die Überwachung des Vorstands

übernimmt.

Der aus zwei Personen bestehende Vorstand führt die Geschäfte der Europäischen Gesellschaft. Die Vorstands-

mitglieder werden vom Aufsichtsrat für eine dreijährige, verlängerbare Amtszeit bestellt und abberufen. Die

derzeitigen Vorstandsmitglieder sind Herr o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr.

Dr.-Ing.eh.

Konrad Bergmeister PhD und

Herr Dott. Ing. Raffaele Zurlo.

Der Aufsichtsrat der BBT SE besteht aus zwölf Mitgliedern, die von der Hauptversammlung für eine dreijährige,

verlängerbare Amtszeit namhaft gemacht werden.

Die Aktionäre sind im Rahmen eines jeden Gesellschaftsorgans paritätisch vertreten.

Nach Einsicht in die italienischen Bestimmungen zur verwaltungsrechtlichen Haftung der Gesellschaften

(Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 231 vom 8. Juni 2001) und zur Gewährleistung der Einhaltung der betrieb-

lichen Richtlinien und der Überwachung der korrekten Ausführung selbiger hat die BBT SE ein eigenes

„Organisations-, Verwaltungs- und Kontrollmodell” (sog. „Modell 231”) sowie einen „Verhaltenskodex” (oder

„Ethikkodex”) eingeführt. Die Gesellschaft hat ferner ein Aufsichtsorgan gegründet, das aus vier Mitgliedern

besteht.

JAHRESABSCHLUSS