Previous Page  19 / 142 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 142 Next Page
Page Background

18

1.1. WICHTIGSTE EREIGNISSE DES JAHRES 2015

Januar

Am 7. Januar 2015 erfolgte die Übergabe der Baustelle Ahrental an das Konsortium Strabag/Salini-Impregilo.

Die erste Sprengung wurde am nachfolgenden Tag im Zufahrtstunnel zur Nothaltestelle Innsbruck durchgeführt.

Am 7. Januar wurden die Arbeiten in der Lüftungskaverne Ahrental und am Lüftungsschacht Patsch abge-

schlossen.

Am 8. Januar wurden die Arbeiten des Subloses „Umschlagplatz A22“ im Rahmen des Bauloses „Eisackun-

terquerung“ an das Konsortium Strabag/Salini-Impregilo übergeben.

Februar

Am 14. Februar 2015 erfolgte der Durchschlag des Schutterstollens in das Padastertal.

Am 25. Februar 2015 wurde der Dienstleistungsauftrag D0984 „Geotechnische und geologische Laborver-

suche“ mit einer Auftragssumme von insgesamt 765.000 Euro für die aktuell laufenden Baulose mit folgender

Bietergemeinschaft unterzeichnet: Pöyry Infra G.m.b.H. (als federführendes Unternehmen), GDTest S.r.l. (als

Mitglied der Bietergemeinschaft).

Im Februar wurden die ergänzenden Versuche und Untersuchungen zur Unterstützung bei der Erstellung des

Ausführungsprojekts des Bauloses „Eisackunterquerung“ eingeleitet.

März

Am 19. März 2015 wurde mit den Arbeiten zur Errichtung der Verbindungstunnel im Ahrental begonnen.

Dies erfolgte in Anwesenheit von EU-Kommissarin und Tunnelpatin Violeta Bulc, Minister Stöger (Österreich),

Vizeminister Nencini (Italien), Minister Dobrindt (Deutschland), Ministerin Leuthard (Schweiz), Ministerin

Amann-Marxer (Liechtenstein), Minister Gašperši

č

(Slowenien), Minister Vidalies (Frankreich), Staatsmi-

nister Herrmann (Bayern) und den Landeshauptleuten Platter (Tirol), Kompatscher (Südtirol), Rossi (Trentino),

dem EU-Koordinator Cox, dem Generaldirektor der DG Move Machado, dem Direktor Ruyters sowie den

Vorsitzenden des Aufsichtsrates der BBT SE Cardia und Kasser und vielen weiteren Vertretern der Europä-

ischen Union, der ÖBB und der RFI.

Am 19. und 20. März 2015 trafen im Rahmen des Brenner Kongresses 2015 alle Koordinatoren der Transeuropä-

ischen Verkehrsnetze, die Mitarbeiter der Generaldirektion für Mobilität und Verkehr (DG MOVE), die Vertreter

der Eisenbahnverkehrsunternehmen ÖBB, RFI und DB und die MitarbeiterInnen der BBT SE zusammen.

Bei diesem Anlass fand ein Erfahrungsaustausch zu den Themen Projektorganisation, Finanzierung, Ausschrei-

bungen und Kommunikation mit anderen grenzüberschreitenden Projekten im Transportsektor statt.

Zweck dieses Treffens war es, aus den Erfahrungen der anderen zu lernen und einige Beispiele von „Best

Practices“ zu definieren.

LAGEBERICHT